Digitales Bauen mit Naturgefahren

Digitales Bauen vereint mit Schutz vor Naturgefahren, exemplarisch erforscht an der permanenten Rutschung Brienz/Brienzauls GR.

 

GEOL_BIM ist ein Projekt des Schweizer Geologen Verbandes CHGEOL. Es dient zur Ergänzung von raumbezogenen geologischen Daten (3D-Modelle, GIS-Welt) mit den detaillierten Gebäudeinformationen des Building Information Modelling (BIM). Das Projekt wird von Innosuisse finanziell gefördert und von der FHNW wissenschaftlich begleitet. Zusammen mit namhaften Ämtern, Organisationen und Unternehmen arbeiten wir – mit Use Cases und insbesondere bei der Entwicklung von Schulungskonzepten – beim GEOL_BIM mit.
GEOL_BIM ist ein Projekt des Schweizer Geologen Verbandes CHGEOL. Es dient zur Ergänzung von raumbezogenen geologischen Daten (3D-Modelle, GIS-Welt) mit den detaillierten Gebäudeinformationen des Building Information Modelling (BIM). Das Projekt wird von Innosuisse finanziell gefördert und von der FHNW wissenschaftlich begleitet. Zusammen mit namhaften Ämtern, Organisationen und Unternehmen arbeiten wir – mit Use Cases und insbesondere bei der Entwicklung von Schulungskonzepten – beim GEOL_BIM mit.
GEOL_BIM ist ein Projekt des Schweizer Geologen Verbandes CHGEOL. Es dient zur Ergänzung von raumbezogenen geologischen Daten (3D-Modelle, GIS-Welt) mit den detaillierten Gebäudeinformationen des Building Information Modelling (BIM). Das Projekt wird von Innosuisse finanziell gefördert und von der FHNW wissenschaftlich begleitet. Zusammen mit namhaften Ämtern, Organisationen und Unternehmen arbeiten wir – mit Use Cases und insbesondere bei der Entwicklung von Schulungskonzepten – beim GEOL_BIM mit.
GEOL_BIM ist ein Projekt des Schweizer Geologen Verbandes CHGEOL. Es dient zur Ergänzung von raumbezogenen geologischen Daten (3D-Modelle, GIS-Welt) mit den detaillierten Gebäudeinformationen des Building Information Modelling (BIM). Das Projekt wird von Innosuisse finanziell gefördert und von der FHNW wissenschaftlich begleitet. Zusammen mit namhaften Ämtern, Organisationen und Unternehmen arbeiten wir – mit Use Cases und insbesondere bei der Entwicklung von Schulungskonzepten – beim GEOL_BIM mit.G

Das Innovationsprojekt GEOL_BIM soll eine rein digitale Bauwerksplanung unter Einbezug der geologischen Verhältnisse vorantreiben. Das Projekt dient zur Verknüpfung von raumbezogenen geologischen Daten aus 2D und 3D-Modellen sowie GIS-Systemen mit den detaillierten Gebäudeinformationen des Building Information Modelling (BIM). Zu diesem Zweck wird eine systemneutrale, digitale Schnittstelle zwischen Geologie und digitalen Bauwerksmodellen erstellt.

Wir sind am Anwendungsfall (AWF) 3: Schutz vor Naturgefahren beteiligt. Der AWF 3 hat zum Ziel, den Transfer von Informationen zu Gefährdungen und Intensitäten aus gravitativen Prozessen in die BIM Software zu unterstützen. Der Transfer ermöglicht die Planung allfälliger Schutzbaumassnahmen in der Umgebung des Bauwerks sowie präventiver Unterhaltsarbeiten aufgrund der Einbindung von Überwachungsdaten in der Betriebsphase des Bauwerks sowie die Rückführung von Massenverschiebungen aus der Betriebsphase zurück in das geologische Ursprungsmodell.

An Beispiel der permanenten Rutschung Brienz/Brienzauls GR sollen die notwendigen Tools und Workflows erarbeitet werden.  Für die Umsetzung von GEOL_BIM zeichnen sich swisstopo und die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW unter der Leitung des CHGEOL verantwortlich.

Frontansicht des BIM-Modells von Brienz mit Geländemodell (gelb), Gleitfläche (rot), SoSto und Kernbohrungen (schwarz)

Frontansicht des BIM-Modells von Brienz mit Geländeoberfläche (gelb), Gleitfläche (rot), Sondierstollen (SoSto) und Kernbohrungen (schwarz).

 

Längsschnitt entlang des SoSto Abschnitt 200-650 m mit Geländeoberfläche (gelb), Gleitfläche (rot) und Kernbohrungen (schwarz).

Querschnitt entlang des SoSto Abschnitts 200-650 Sm mit Geländeoberfläche (gelb), Gleitfläche (rot) und Kernbohrungen (schwarz).

 

Längsschnitt durch das BIM-Modell Brienz mit in den Kernbohrungen detektierte Gleitfläche (roter Kreis in Bohrsäule).

Längsschnitt durch das BIM-Modell Brienz mit in den Kernbohrungen detektierte Gleitfläche (roter Kreis in Bohrsäule).


 

HAUPTSITZ ST. GALLEN
BTG Büro für Technische Geologie AG
Grossfeldstrasse 74
7320 Sargans

T 081 720 09 39
Mail-Kontakt

ZWEIGNIEDERLASSUNG GRAUBÜNDEN
BTG Büro für Technische Geologie AG
Loëstrasse 131
7000 Chur

T 081 720 09 39
Mail-Kontakt