Naturgefahren entlang der Walenseelinie (SBB)

Neubau Steinschlagschutznetze der SBB in Walenstadt

 

Entlang der Walenseelinie der SBB-Strecke Zürich-Chur schützen Schutzbauten das Bahntrassee vor Stein- und Blockschlägen. Unweit von Walenstadt, am Fuss des Raischibe-Hügels, wurde im Rahmen eines Vorprojekts betreffend dem Prozess Sturz ein Schutzdefizit festgestellt. Die bestehenden Steinschlagschutznetze entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand der Technik und sollen deshalb ersetzt werden. Im Auftrag der SBB durften wir das Bauprojekt ausarbeiten und die Plangenehmigungs-Unterlagen zu Handen des Bundesamts für Verkehr (BAV) ausarbeiten. In Feldbegehungen wurde das Ausbruchsgebiet begangen und anhand von der Trennflächenorientierung der Felswand und stummen Zeugen Ausbruchsszenarien mit charakteristischer Blockform und –grössen festgelegt. Mittels dreidimensionaler Steinschlagsimulationen wurden die kinetische Energie und Sprunghöhe der Ausbruchsszenarien flächig modelliert und für den Standort der Schutznetze die Werte ausgelesen. In einem Gesamtkonzept wurden die zu erstellenden Schutznetze dimensioniert und technisch beschrieben. Im Jahr 2025 werden die Arbeiten unter unserer Leitung ausgeführt. Somit können wir die Schutzbauten in diesem Abschnitt von A bis Z in den Funktionen des Fachspezialisten Geologie, des Projektverfassers und des Bauleiters realisieren..

 

Drohnenaufnahme des Perimeters mit Ausbruchgebiet im Wald und unten die zu schützende Bahnlinie mit der Kantonsstrasse.

 

 

 

Bestehendes Schutznetz mit ungenügender Schutzwirkung.

 

3D Steinschlagsimulationen von RAMMS:Rockfall im Perimeter.

 

HAUPTSITZ ST. GALLEN
BTG Büro für Technische Geologie AG
Grossfeldstrasse 74
7320 Sargans

T 081 720 09 39
Mail-Kontakt

ZWEIGNIEDERLASSUNG GRAUBÜNDEN
BTG Büro für Technische Geologie AG
Loëstrasse 131
7000 Chur

T 081 720 09 39
Mail-Kontakt