Naturgefahren Taminaschlucht

Geologisch-geotechnische Begleitung hinsichtlich Naturgefahren und Böschungsstabilität.

 

GEOL_BIM ist ein Projekt des Schweizer Geologen Verbandes CHGEOL. Es dient zur Ergänzung von raumbezogenen geologischen Daten (3D-Modelle, GIS-Welt) mit den detaillierten Gebäudeinformationen des Building Information Modelling (BIM). Das Projekt wird von Innosuisse finanziell gefördert und von der FHNW wissenschaftlich begleitet. Zusammen mit namhaften Ämtern, Organisationen und Unternehmen arbeiten wir – mit Use Cases und insbesondere bei der Entwicklung von Schulungskonzepten – beim GEOL_BIM mit.
GEOL_BIM ist ein Projekt des Schweizer Geologen Verbandes CHGEOL. Es dient zur Ergänzung von raumbezogenen geologischen Daten (3D-Modelle, GIS-Welt) mit den detaillierten Gebäudeinformationen des Building Information Modelling (BIM). Das Projekt wird von Innosuisse finanziell gefördert und von der FHNW wissenschaftlich begleitet. Zusammen mit namhaften Ämtern, Organisationen und Unternehmen arbeiten wir – mit Use Cases und insbesondere bei der Entwicklung von Schulungskonzepten – beim GEOL_BIM mit.
GEOL_BIM ist ein Projekt des Schweizer Geologen Verbandes CHGEOL. Es dient zur Ergänzung von raumbezogenen geologischen Daten (3D-Modelle, GIS-Welt) mit den detaillierten Gebäudeinformationen des Building Information Modelling (BIM). Das Projekt wird von Innosuisse finanziell gefördert und von der FHNW wissenschaftlich begleitet. Zusammen mit namhaften Ämtern, Organisationen und Unternehmen arbeiten wir – mit Use Cases und insbesondere bei der Entwicklung von Schulungskonzepten – beim GEOL_BIM mit.
GEOL_BIM ist ein Projekt des Schweizer Geologen Verbandes CHGEOL. Es dient zur Ergänzung von raumbezogenen geologischen Daten (3D-Modelle, GIS-Welt) mit den detaillierten Gebäudeinformationen des Building Information Modelling (BIM). Das Projekt wird von Innosuisse finanziell gefördert und von der FHNW wissenschaftlich begleitet. Zusammen mit namhaften Ämtern, Organisationen und Unternehmen arbeiten wir – mit Use Cases und insbesondere bei der Entwicklung von Schulungskonzepten – beim GEOL_BIM mit.G

In der Taminaschlucht befindet sich die bekannte Thermalquelle, deren 36,6° warmes Wasser gefasst und entlang der Badstrasse zu den Bädern in Valens und Bad Ragaz geführt wird. Die Badstrasse führt in einem tief eingeschnittenen Canyon von Bad Ragaz zum Alten Bad Pfäfers und wird während der Saison täglich von Postautos befahren und von zahlreichen Schluchtenbesuchern begangen. Während regelmässigen Kontroll-Begehungen der Talflanken oberhalb der Badstrasse und entlang des Quellwegs wird die aktuelle Gefährdungslage von lokal auftretenden Naturgefahren Steinschlag, Rutschungen und Murgängen erfasst. Mit entsprechenden Massnahmen wird das Gefährdungspotential auf ein akzeptables Niveau gesenkt. Unter anderem werden absturzgefährdete Felspakete gesichert oder gesprengt, instabile Wege oder Strassen werden saniert und bei prognostizierten Unwettern wird die Badstrasse und der Quellweg vorsorglich gesperrt. Unter der Aufsicht des Strassenkreisinspektorats Buchs dürfen wir unsere Expertise einbringen, damit auch in Zukunft Touristen die Schönheit der Taminaschlucht geniessen können.

Uebersicht

Blick in den vorderen Teil der stark eingeschnittenen Taminaschlucht bzw. Badtobels mit der Tamina (Bildmitte) und Badtobelstrasse.

 

 

Bohrarbeiten

Ankerbohren für die vertikalen Mikropfähle und geneigten Zuganker der Stützkonstruktion.

 

Betonriegel

Blick auf die fertiggestellte Stützkonstruktion. Anschliessend wird die Kofferung eingebracht.


 

HAUPTSITZ ST. GALLEN
BTG Büro für Technische Geologie AG
Grossfeldstrasse 74
7320 Sargans

T 081 720 09 39
Mail-Kontakt

ZWEIGNIEDERLASSUNG GRAUBÜNDEN
BTG Büro für Technische Geologie AG
Loëstrasse 131
7000 Chur

T 081 720 09 39
Mail-Kontakt